Sie sind hier: Grundlagen Ein erster Überblick  
 GRUNDLAGEN
Ein erster Überblick
Flugphysik
Elektronik
Antriebsvarianten

EIN ERSTER ÜBERBLICK
 



 

Die Königsklasse des Modellbaus

Der Flugmodellbau hat viele Facetten: vom Segelflugzeug über den Kunstflugdoppeldecker bis hin zum strahlgetriebenen Jet gibt es die unterschiedlichsten Modelle in den verschiedensten Grössen und Preiskategorien.
Die Königsklasse des Flugmodellbaus stellt zweifellos der Bau und Betrieb eines Modellhubschraubers dar. Bereits der Aufbau fordert den Enthusiasten heraus, seine Kenntnisse aus den Bereichen Aerodynamik, Mechanik und Modellbau durch handwerkliches Geschick und hochpräzises Arbeiten in die Praxis umzusetzen.


 

Herausforderung Fliegen

Eine weitere Herausforderung für den Piloten ist das Beherrschen dieses relativ komplexen Fluggerätes. Im Gegensatz zu einem Flugzeug handelt es sich nämlich beim Hubschrauber um ein instabiles Fluggerät, was ständig - für den Piloten völlig unberechenbar - nach einer beliebigen Seite auszubrechen versucht.


 
 

Zum Steuern hat der Pilot vier Funktionen, die er gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander einsetzen muss - ähnlich wie ein Jongleur, der auf dem Kopf, den beiden Zeigefingern und einer Fußspitze gleichzeitig vier Bälle jongliert.


 



Der Trainer


Modellhubschrauber kann man aufgrund Ihrer Aufbauart in zwei grundverschiedene Klassen unterteilen, innerhalb derer man nochmals nach der Antriebsart differenziert.


 

Beim sogenannten "Trainer" steht weniger das originalgetreue Aussehen als vielmehr die gute Zugänglichkeit der Mechanik und ein geringes Gewicht im Vordergrund. So beschränkt sich beim Trainer die Rumpfverkleidung auf eine zweckmässige, aber sehr einfache Kunststoffabdeckung, die meist nur im vorderen Bereich der Mechanik angebracht ist.


 
 

Der hintere Mechanikteil sowie der komplette Heckausleger sind in der Regel unverkleidet ausgeführt. Somit sind Einstell- und Wartungsarbeiten leicht durchzuführen. Trainer sind bei Einsteigern genauso beliebt wie bei 3D-Spezialisten. Letztere sind Vollprofis, die ihre Hubschrauber mit atemberaubenden Kunststücken durch die Luft wirbeln und die Gesetze der Physik ausser Kraft zu setzen scheinen. Innerhalb des Trainerbereichs gibt es bzgl. Grösse, technischer Ausstattung und Preisen grosse Unterschiede.


 

Das Rumpfmodell

Beim Rumpfmodell hingegen stehen originalgetreues Aussehen und ein vorbildgetreuer Flugstil im Vordergrund. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Scale-Hubschraubern (engl. "scale": masstabsgetreu). Auch hier gibt es wieder grosse Unterschiede im Bereich der Bauausführung.


 
 

Die meisten Rumpfhubschrauber bezeichnet man als semi-scale: sie sind äusserlich einem bestimmten Hubschraubermuster nachempfunden, ohne jedoch Details wie Hinweisschilder, Cockpitausbau, usw. nachzubilden. Aus der Entfernung sehen bereits Semi-Scale-Modelle ihrem grossen Vorbild zum Verwechseln ähnlich. Dem wahren Scale-Enthusiasten sind dagegen so gut wie keine Grenzen gesetzt. Er kann sein Vorbild nahezu beliebig exakt nachbauen und sich in kleinsten Details verlieren: angefangen bei der exakten Nachbildung der Nietenreihen über die originalgetreue Beleuchtung bis hin zu den Lüftungsgitterrillen gibt es nahezu nichts, was man nicht berücksichtigen könnte.

zurück nach oben