|
|
 |
 |
 |
 |
ANTRIEBSVARIANTEN |
 |
|
Der Verbrennungsmotor
Der kolbengetriebene Verbrennungsmotor stellte lange Zeit den einzig möglichen Antrieb für Modellhubschrauber dar und erfreut sich auch heute noch grosser Beliebtheit. Als Treibstoff dient je nach Motorausführung entweder ein Gemisch aus Methanol und synthetisch gewonnenem Öl, welches zur Leistungssteigerung oftmals mit etwas Nitromethan versetzt wird - oder aber konventionelles 2 - Takt Benzin von der Tankstelle.
|
|
|
|
Das Verbrennermodell hat ein gutes Leistungsgewicht, weisst üblicherweise Flugzeiten zwischen 10 und 20 Minuten auf, und Flugunterbrechungen beschränken sich lediglich auf die Zeit zum Nachtanken. Leider erzeugt der Antrieb ein sehr lautes Betriebsgeräusch mit einem relativ unangenehmen Klangspektrum, er qualmt, stinkt, verdreckt die Hubschraubermechanik mit Ölschmiere und ist in der Handhabung nicht gerade einfach.
|
|
Der Elektromotor
Der Elektromotor hingegen ist leise, sauber und unkompliziert, hatte bisher jedoch aufgrund der Akkutechnologie mit sehr geringen Flugzeiten zu kämpfen. Mit dem Einzug der Brushless-Motoren und Akkus höherer Energiedichte ist der Elektromotor jedoch seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Das Bild zeigt einen Blick in den Rumpf eines Hubschraubers mit Elektroantrieb.
|
|
|
|
Leistung und Flugzeiten von elektrisch betriebenen Modellen stehen mittlerweile den Varianten mit Verbrennungsmotor nur noch geringfügig nach. Der grosse Durchbruch dürfte dem Elektromotor wohl erst in naher Zukunft gelingen, wenn die neueste, auf Lithiumbasis aufbauende Akkugeneration vom Fachhandel zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden kann.
|
|
Die Turbine
Vor einigen Jahren noch unvorstellbar, treibt heute in einigen wenigen Modellhubschraubern eine echte kleine Turbine den Haupt- und Heckrotor an. Die Turbine wird mit "Jet A1" betrieben, dem gleichen Treibstoff, den grosse Passagierflugzeuge und Hubschrauber tanken.
|
|
|
|
Hinsichtlich Leistung und Laufkultur sowie originalgetreuem Klangbild und Geruch beansprucht die Modellturbine (auch preislich) den absoluten High-End-Bereich im Modellbau. Bereits das dumpfe Fauchen beim Anlassen des Triebwerks begeistert den Enthusiasten - beim anschliessenden Hochfahren der Turbine auf die Betriebsdrehzahl scheint der Boden zu vibrieren: wer einmal die Aura eines turbinengetriebenen Modellhubschraubers verspürt hat, wird sich dessen Bann in Zukunft nur schwer entziehen können…
Der Startvorgang läuft nach Umlegen eines Schalters an der Fernsteuerung vollautomatisch ab, Leistung und Drehzahl werden ebenfalls vollkommen selbständig von der Turbinenelektronik gesteuert. Der Einsatz einer Turbine stellt antriebstechnisch die derzeit grösste Herausforderung im Modellbaubereich dar. Um der Komplexität des Gesamtsystems gerecht zu werden, muss der Erbauer und Pilot seine Kenntnisse im Modellbaubereich wesentlich erweitern. Nur so kann er die Anforderungen erfüllen, die für einen erfolgreichen und sicheren Betrieb notwendig sind. Eine Detailbeschreibung des Turbinensystems ist im Kapitel Das Modell -> Das Triebwerk zu finden.
zurück nach oben
|
|