|
|
 |
 |
 |
 |
DIE EC 135 IM FLUG |
 |
|
|
|
Die Eurocopter EC 135 ist schnell, wendig, leise, verfügt über modernste Avionik und ist mit einigen Optionen wie Wärmebildkamera, Videosystem, Seilwinde, etc. für den Polizeieinsatz geradezu prädestiniert.
|
|
Die Triebwerke der EC 135
Eurocopter bietet den Helikopter wahlweise mit zwei "Pratt & Whitney PW206B2" oder alternativ mit zwei "Turbomeca Arrius 2B" Wellenleistungstriebwerken an. Bei der Edelweiss-Staffel kommt die erste Variante zum Einsatz. Sie ist mit digitaler Turbinensteuerung inkl. automatischem Startup- und Shutdown Programm ausgestattet.
|
|
|
|
Max. Continious Power (MCP)
|
2x 283 kW
|
Take-off Power (TOP)
|
2x 308 kW
|
One Engine Inoperative (OEI), MCP
|
1x 353 kW
|
One Engine Inoperative, 2 min.
|
1x 513 kW*
|
One Engine Inoperative, 30 sek.
|
1x 526 kW* (* thermodyn. Grenzwerte ca. 115%)
|
|
|
Leistungsdaten des Gesamtsystems
Bezogen auf Meereshöhe, Standarddruck (1013 hPa), Windstille und ein Abfluggewicht von 2,7 t ergeben sich die untenstehenden Leistungsdaten. Eurocopter weist darüber hinaus darauf hin, dass die empfohlene Reisegeschwindigkeit aus ökonomischen Gründen 228 km/h beträgt. Der dazugehörige Verbrauch beträgt unter diesen Umständen 201 kg/h*.
* fuel density: 0,8 kg / Liter
|
|
Höchstgeschwindigkeit
|
278 km/h
|
max. Reisegeschwindigkeit
|
257 km/h
|
Kraftstoffverbrauch bei vmax.
|
232,5 kg/h*
|
Steigleistung (take-off power)
|
8,4 m/s
|
Reichweite (standard fuel tank)**
|
650 km
|
Reichweite mit Zusatztank
|
840 km
|
|
|
Flugdynamische Grenzwerte der EC 135
Alle Angaben in der Tabelle unten beziehen sich auf Windstille und ein Abfluggewicht von 2,7 Tonnen. Zeile 1 und 2 zeigen den Temperatureinfluss: je wärmer die Luft ist, desto geringer ist deren Dichte. Demzufolge nimmt die aerodynamische Wirkung der Hauptrotorblätter ab. Zeile 3 und 4 beschreiben das Schweben ohne Bodeneffekt. Hier wird deutlich, dass ein Hubschrauber im Bodeneffekt weniger Leistung benötigt als ohne Bodeneffekt. Da im schnellen Vorwärtsflug die Hauptrotorblätter von vorne angeströmt werden und somit zusätzlich Auftrieb erzeugen, liegt die in Zeile 5 beschriebene Dienstgipfelhöhe deutlich über den Werten im Schwebeflug.
|
|
1
|
max. Dichtehöhe für Schweben im Bodeneffekt, TOP, ISA 0°C
|
4.140 m 13.600 ft
|
2
|
max. Dichtehöhe für Schweben im Bodeneffekt, TOP, ISA, 20°C
|
2.830 m 9.300 ft
|
3
|
max. Dichtehöhe für Schweben ohne Bodeneffekt, TOP, 0°C
|
3.260 m 10.700 ft
|
4
|
max. Dichtehöhe für Schweben ohne Bodeneffekt, TOP, ISA, 20°C
|
1.640 m 5.400 ft
|
5
|
Dienstgipfelhöhe, MCP (climb reserve 220 ft/min)
TOP = Take-off Power ISA = International Standard Atmosphere, 1013 hPa MCP = Maximum Continuous Power
|
5.180 m 17.000 ft
|
|
|
<<< zurück nach oben
|
|